Wir sind umgezogen!
Sie finden uns ab jetzt in der
Moislinger Allee 20a in 23558 Lübeck
Liebe PatientInnen, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,
herzlich willkommen in der Praxis Ankerhafen. Wir sind eine Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters in Bahnhofsnähe von Lübeck.
In unserem Team arbeiten Frauen und Männer verschiedener Berufsgruppen: Ärztinnen PsychologInnen, SozialpädagogInnen, Erziehungswissenschaftler, ErgotherapeutInnen und unsere Praxiskoordinatorinnen.
Zu uns kommen Kinder, Jugendliche und ihre Familien mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen. Unser Aufgabenfeld erstreckt sich über die gesamte Diagnostik, Therapie Prävention und Rehabilitation von seelischen Störungen des Kindes- und Jugendalters vom Säugling bis zum Jungerwachsenen bis 21 Jahren. Dabei orientieren wir uns bedarfsgerecht an den Leitlinien der wissenschaftlichen Fachgesellschaften.
Dazu gehören zum Beispiel standardisierte Testverfahren, Einzel-, Familien- und Gruppentherapien sowie ggf. medikamentöse Therapie oder Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen, wie z.B. Schulen oder dem Allgemeinen Sozialen Dienst. Unser integrativ-therapeutischer Ansatz basiert vorwiegend auf tiefenpsychologischen sowie auch verhaltenstherapeutischen und systemischen Erkenntnissen.
Aktuelles aus unserer Praxis
Elterntreffen
Jeden ersten Dienstag im Monat findet um 18 Uhr unser Elterntreffen für Eltern und Pflegeeltern unserer PatientInnen statt. Die nächsten Termine sind am 04.02.25, 04.03.25 und 01.04.25.
Elternzeit
Liebe PatientInne, sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, Frau Vockrodt wird vom 13. Januar bis 18. März in Elternzeit gehen. Frau Dr. med. Schmittinger wird mich in dieser Zeit vertreten und täglich anwesend sein. Wir werden uns regelmäßig austauschen, so dass sie...
Praxisumzug
Unser Praxisumzug ist in vollem Gange und wir sind aktuell weder per Telefon noch per Email erreichbar. In der Woche vom 25.11. bis 29.11.24 vertritt uns die KJP-Praxis im Aegidienhof. In akuten Notfällen wenden sie sich bitte an die zuständige Klinik für Kinder- und...
Schwerpunkte
Traumatherapie
Unter Trauma verstehen wir ein zutiefst erschütterndes Ereignis, das häufig mit einer außergewöhnlichen Bedrohung für das Leben oder die Gesundheit einhergeht. Jegliche Reaktion auf ein traumatisches Ereignis ist zunächst als eine normale Reaktion auf ein anormales Ereignis zu interpretieren. Wir bieten an:
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- PITT (Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie)
Tiergestützte Therapie
Der Mini Australian Shepherd Rüde Karo ist als Therapiebegleithund mit in der Praxis. Wenn sie keinen Kontakt zum Hund wünschen, geben sie dies bitte bei der Anmeldung mit an.
Psychosomatik
- Essstörungen
- Konversionsstörungen
- chronische Schmerzen
- somatoforme Störungen
- Einnässen und Einkoten
Paar- und Familientherapie
- psychoanalytisch und systemisch orientierte Familientherapie
- Begleitung auf der Paar- und der Elternebene
Autismus
Als Autismus wird eine angeborene abweichende Informationsverarbeitung beschrieben, die sich durch Schwächen in sozialer Interaktion und Kommunikation sowie stereotype Verhaltensweisen zeigen kann.
Wir diagnostizieren mit den standadisierten Tests ADOS II und ADI-R und begleiten die Kinder und Jugendlichen sozialpsychiatrisch.
Eltern-Säuglings-Kleinkind-Therapie
- Diagnostik und Therapie von 0 bis 5 Jahre
- Fütterstörungen
- Regulationsstörungen
- Schlafstörungen
- Trennungsängstlichkeit
- Bindungsstörungen
Gruppentherapien
- tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie für Jugendlichen
- soziales Kompetenztraining
- Elterngruppe
- Yogagruppen Kinder und Jugendliche
- Kunstgruppe
Wie wir arbeiten
- Sozialpsychiatrische Begleitung und Entwicklungsförderung
- Einzelpsychotherapeutische Interventionen sowie familientherapeutische Sitzungen
- Diagnostik des sozialen, motorischen und emotionalen Entwicklungsstandes
- Diagnostik des kognitiven Entwicklungsstandes, inklusive Konzentration, Teilleistungsstörungen, Minder- und Hochbegabung
- Krisenintervention bei aktuellen Belastungssituationen
- Beratung und Begleitung von Eltern
- Gruppentherapeutische Angebote
- Beratung von LehrerInnen, ErzieherInnen und Wohngruppen
- Zusammenarbeit mit Kliniken und ggf. Vorbereitung einer tagesklinischen oder stationären Therapie
- Medikamentöse Behandlung, wenn indiziert
Was muss ich zum Erstgespräch mitbringen?
- Versichertenkarte
- Gelbes Untersuchungsheft
- Das erste und das letzte Schulzeugnis (gerne auch per Email vorab)
- Vorbefunde, z.B. von Ärztinnen, TherapeutInnen oder SozialpädagogInnen (gerne auch per Email vorab)
- Behandlungsvertrag und Anamnesebogen
- Um eine gute Anamnese und Diagnostik beginnen zu können, benötigen wir von Anfang an die Einschätzung beider Elternteile bzw. Sorgeberechtigten und bitten Sie beide mit ihrem Kind/Jugendlichen in unsere Praxis zu kommen
Was erwartet mich?
Unsere Ärztinnen lernen Euch bei einem ausführlichen Erstgespräch kennen. Wichtige Themen werden hierbei u. a. der aktuelle Vorstellungsanlass und Eure Lebenssituation sein. Für einen ganzheitlichen Blick interessieren wir uns neben bestehenden Problemen auch für Eure Stärken und Interessen. Wir hören uns dabei sowohl die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen als auch der Eltern an.
Zu einer umfassenden Diagnostik gehören bei uns weitere Termine bei unseren MitarbeiterInnen, in denen wir je nach Bedarf psychodiagnostische und/oder testpsychologische Untersuchungen sowie weitere Gesprächstermine mit Eltern und/oder Kindern anbieten.
Im Anschluss besprechen wir gemeinsam im Team und mit euch als Familie das weitere Vorgehen und ob wir eine passende Behandlungsmöglichkeit anbieten können oder ggf. weitere Institutionen einbezogen werden sollten.
Downloads
Anamnesebogen
Laden Sie hier unseren Anamnesebogen als PDF herunter. Dieser kann digital ausgefüllt werden und gerne vorab per Mail geschickt werden.
Behandlungsvertrag
Laden Sie hier unseren Behandlungsvertrag als PDF herunter. Dieser kann digital ausgefüllt werden. Bringen Sie ihn bitte zum Erstgespräch mit in die Praxis.
Sandra Vockrodt
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Praxisinhaberin
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Traumatherapie (EMDR)
Eltern-Säuglings-Kleinkind-Therapie
Gruppentherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Familientherapie
Halterin des Therapiebegleithundes Karo
Dr. med. Katrin Schmittinger
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (angestellt)
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Eltern-Säuglings-Kleinkind-Therapie
Gruppentherapie
Systemische Familientherapie
Elka Hinrichs
Ergotherapeutin
Psychotherapeutin HeilprG
Gestaltungstherapie
Traumatherapie (PITT)
Systemische Paar- und Familientherapie
Gaby Uth
Diplom-Sozialpädagogin
Psychotherapeutin HeilprG
Traumatherapie (PITT)
Systemische Paar- und Familientherapie
Benjamin Schmidt
Diplom-Sozialpädagoge
Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapeut i.A.
Gruppentherapie
Autismus-Diagnostik
Elisabeth Drotbohm
Psychologin
Verhaltenstherapeutin i.A.
Robin Schwidtal
Erziehungswissenschaftler
Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapeut i.A.
Rosa Bylebyl-Barthe
Master of Education
Erziehungswissenschaften und Bildende Kunst
Systemische Beraterin
Yoga-Lehrerin
Beate Külper
MFA
Praxismanagement
Franziska Groth
MFA
Melanie Rose
Diplom-Sozialpädagogin
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapeutin i.A.
Karo
Therapiehund